Im Schuljahr 2017/2018 wurde am Georg-Büchner-Gymnasium auf der Grundlage des Rahmenkonzeptes „stark.stärker.WIR.“ des Landes Baden-Württemberg zur Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen ein umfassendes, eigenständiges Präventionskonzept für alle Klassenstufen erarbeitet und eingeführt, welches ausführlich evaluiert wurde sowie laufend als wesentlicher Bestandteil des Sozialcurriculums der Schule vom Arbeitskreis „Sozialcurriculum“ und der Präventionslehrkraft weiterentwickelt wird.
Ein ganz wesentlicher Bestandteil dieses Konzeptes ist das Sozialpraktikum, welches im Schuljahr 2017/2018 zum ersten Mal als einwöchiges Praktikum von allen Schüler*innen der Klassenstufe 9, begleitet im Religions- bzw. Ethik-Unterricht, ganztägig an verschiedensten sozialen Einrichtungen im Raum Rheinfelden, aber auch darüber hinaus, durchgeführt wurde.
Das Praktikum wird in der Regel eine Woche vor den Pfingstferien durchgeführt (im Schuljahr 2024/2025 vom 19.05. bis zum 23.05.20255), nachdem es im Fachunterricht über das gesamte Schuljahr vorbereitet wird, z.B. durch Hilfestellung bei der Bewerbung (Unterlagen und Beispiele hierzu erhalten die Schüler*innen im Fachunterricht) bei einer geeigneten sozialen Einrichtung, welche selbstständig durch die Schüler*innen bis zum Ablauf des ersten Halbjahres erfolgt. Einrichtungen, die mit betreuungsbedürftigen Menschen arbeiten, bieten ein besonders geeignetes Lernfeld hierfür an (eine Übersicht über möglich Praktikumsplätze bietet der Sozialatlas des Landkreises Lörrach oder man orientiert sich an der Liste der Einrichtungen für das Sozialpraktikum 2022/23).
Die Schüler*innen lernen im Praktikum in der Begegnung, sich auf die Menschen einzulassen und deren Bedürfnisse ernst zu nehmen. Sie passen ihr Verhalten der Umgebung an und arbeiten mit dem Personal der Einrichtungen zusammen (siehe: Leitlinien zum Sozialpraktikum Klasse 9). Am Ende reflektieren ihre Erfahrungen sowie ihren Lernprozess, indem sie einen von Fragen angeleiteten Praktikumsbericht verfassen, der zum einen als zweite Klassenarbeit gewertet wird (siehe: Bewertungsformular zum Sozialpraktikumsbericht mit Notentabelle) und für den es zum anderen ein Zertifikat für den QualiPass gibt.
Weitere Informationen kann man auch der Präsentation - Sozialpraktikum am GBG in Klassenstufe 9 oder den Leitlinien zum Sozialpraktikum Klasse 9 entnehmen.
Bei Rückfragen zum Sozialpraktikum kann man sich gerne direkt bei den unterrichtenden Religions- bzw. Ethik-Lehrkräften melden (
Dokumente und Links zum Sozialpraktikum:
- Präsentation - Sozialpraktikum am GBG in Klassenstufe 9
- Leitlinien zum Sozialpraktikum Klasse 9
- Allgemeine Tipps zum Sozialpraktikum
- Elternbrief zum Sozialpraktikum (Schuljahr 2024/2025)
- Infobrief an die sozialen Einrichtungen zum Sozialpraktikum (Schuljahr 2024/2025)
- Schreiben zur Aufnahme einer Praktikantin - eines Praktikanten (Schuljahr 2024/2025)
- Liste der Einrichtungen für das Sozialpraktikum 2022/23
- Bewertungsformular zum Sozialpraktikumsbericht mit Notentabelle
- Bewerbungstutorial (Azubiyo)
- Sozialatlas des Landkreises Lörrach (zur Stellensuche)
- QualiPass