Maurice-Sadorge-Str. 6, 79618 Rheinfelden +49 7623-8627 sekretariat@gbg-rheinfelden.de

Bilingualer Zug Englisch

Bilingualer Unterricht erweitert den herkömmlichen Fremdsprachenunterricht durch anwendungsorientiertes Lernen in den Sachfächern. Im bilingualen Unterricht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Inhalte des Sachfaches auf Englisch, die Fremdsprache ist also nicht mehr Lerngegenstand sondern Werkzeug. 

In den bilingualen Sachfächern lernen die Schülerinnen und Schüler die Fremdsprache fachspezifisch anzuwenden, sie erschließen sich darüber hinaus in einem erweiterten Blickwinkel neue Felder interkulturellen Verstehens.

Sie erwerben somit die Kompetenz, besondere fachspezifische Fragen in Gesellschaft, Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft sprachlich und fachlich angemessen zu erörtern, und dies fast wie in der Muttersprache, differenziert, sicher und fließend.

Mit der Klasse 7 beginnt der bilinguale Sachfachunterricht mit dem Fach Geographie. In Klasse 8 werden Geschichte und Geographie auf Englisch unterrichtet. In Klasse 9 wird ausschließlich Biologie bilingual unterrichtet. In Klasse 10 kommt Gemeinschaftskunde hinzu. Für die Kursstufe gibt es verschiedene mögliche Varianten, vom bilingualen Seminarkurs über den dreistündigen Kurs bis zum fünfstündigen Kurs, die zum Erwerb des internationalen Abiturs Baden-Württemberg führen.

In den Klassen 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler in einem propädeutischen Vorkurs auf den bilingualen Unterricht vorbereitet. 

Das Georg-Büchner Gymnasium verfügt seit dem Schuljahr 2011/2012 über einen bilingualen Zug.

Mit der Einführung des Bildungsplans zum Schuljahr 2016/2017 sind Anpassungen des Strukturmodells der deutsch-englischen Abteilungen an bilingualen Gymnasien notwendig, wie folgende Kontingentstundentafel zeigt:

Bemerkung: Vier der bis zu zehn zusätzlichen Stunden werden aus den Pool-Stunden entnommen, sechs werden den bilingualen Schulen zusätzlich zugewiesen.

Teilnahme am bilingualen Unterricht

Anfang Januar erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 ein Formular, mit dem die Eltern sie für den bilingualen Zug anmelden können. Geeignet ist der bilinguale Zug vor allem für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, eine höhere Belastung in Klasse 5 und in den folgenden Jahren auf sich zu nehmen.
Pro Jahrgang kann nur eine bilinguale Klasse zusammengestellt werden. Falls sich mehr Schülerinnen und Schüler anmelden, entscheidet die Klassenkonferenz zum Halbjahr der Klasse 5 anhand folgender Kriterien über die Aufnahme:
-   positive Arbeitshaltung
-   gute Konzentrationsfähigkeit
-   ausgeprägte Leistungsbereitschaft
-   gute sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
-   gute mündliche Mitarbeit im Unterricht
-   Bereitschaft, die höhere Belastung durch mehr Unterrichtsstunden auf sich zu nehmen
-   Noten in den Hauptfächern
-   Englischnote
-   Gesamtnotendurchschnitt

Bilingualer Unterricht in der Unterstufe

Als Weltsprache dringt Englisch in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vor. Sei es in den Medien, der Wirtschaft, dem Internet oder an Hochschulen. Ein Studium, vor allem in den Natur-, Betriebs-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften erfordert gute Englischkompetenzen. Die sichere Beherrschung dieser Sprache ist für den internationalen Handel, die weltweit agierende Industrie sowie die Forschung und Wissenschaft ein integraler Bestandteil und gleichsam unverzichtbar.

Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet das Georg-Büchner-Gymnasium einen bilingualen Zug an. Der Englischunterricht sowie der englischsprachige Sachfachunterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Gemeinschaftskunde folgt den Richtlinien und Lehrplänen des Landes Baden-Württemberg.

Nach einem sanften Beginn, der den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Gymnasium erleichtern soll, wird zunächst der Englischunterricht in den Klassenstufen 5 (ab dem 2. Halbjahr) und 6 (ganzjährig) verstärkt. In diesen propädeutischen Vorkursen liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung der kommunikativen Kompetenz, der Vertiefung grammatikalischer Strukturen, sowie der systematischen Erweiterung des spezifischen Vokabulars. Zudem werden vielfältige Methoden eingeführt, damit sie in den bilingualen Sachfächern in den Stufen 7 und 8 angewendet werden können. Hierzu gehören etwa die Auswertung von einfachen Statistiken und Zahlen, die erste Versprachlichung von Diagrammen und Schaubildern, Bildbeschreibungen, aber auch gezieltes Hörverstehen, Brainstorming, Mind-Mapping sowie das selbstständige Lernen an Stationen. In den Vorkursen erfolgen bereits modulartige Einheiten geographischen Grundwissens in der Fremdsprache, etwa die Erde im Weltraum, Kontinente und Ozeane, das Gradnetz der Erde oder Wetterphänomene.

Ab Klasse 7 wird das Fach Erdkunde ganzjährig in englischer Sprache unterrichtet, wobei der Fachunterricht im Vergleich zu nicht-bilingualen Klassen um eine Wochenstunde ergänzt wird.

Eine Teilnahme am bilingualen Unterricht wird im Zeugnis vermerkt.

Bilingualer Unterricht in der Mittelstufe

Nach einem sanften Beginn, der den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Gymnasium erleichtern soll, wird zunächst der Englischunterricht in den Klassenstufen 5 (ab dem 2. Halbjahr) und 6 (ganzjährig) verstärkt. In diesen propädeutischen Vorkursen liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung der kommunikativen Kompetenz, der Vertiefung grammatikalischer Strukturen, sowie der systematischen Erweiterung des spezifischen Vokabulars. Zudem werden vielfältige Methoden eingeführt, damit sie in den bilingualen Sachfächern in den Stufen 7 und 8 angewendet werden können. Hierzu gehören etwa die Auswertung von einfachen Statistiken und Zahlen, die erste Versprachlichung von Diagrammen und Schaubildern, Bildbeschreibungen, aber auch gezieltes Hörverstehen, Brainstorming, Mind-Mapping sowie das selbstständige Lernen an Stationen. In den Vorkursen erfolgen bereits modulartige Einheiten geographischen Grundwissens in der Fremdsprache, etwa die Erde im Weltraum, Kontinente und Ozeane, das Gradnetz der Erde oder Wetterphänomene.

Ab Klasse 7 wird das Fach Erdkunde ganzjährig in englischer Sprache unterrichtet, wobei der Fachunterricht im Vergleich zu nicht-bilingualen Klassen um eine Wochenstunde ergänzt wird. In der Jahrgangsstufe 8 kommt das Fach Geschichtehinzu- wie Erdkunde mit einer zusätzlichen Wochenstunde. Es werden maximal zwei Fächer pro Schuljahr bilingual unterrichtet, so dass Erdkunde in Klasse 9 nicht mehr bilingual unterrichtet wird, sondern ausschließlich das Fach Biologie. In Klasse 10 wird Gemeinschaftskunde nun neben dem Fach Biologie bilingual unterrichtet wird.

Eine Teilnahme am bilingualen Unterricht wird im Zeugnis vermerkt.

Bilingualer Unterricht in der Ober-/Kursstufe

In Klasse 10 werden Gemeinschaftskunde und Biologie bilingual unterrichtet.

Der Besuch des bilingualen Zuges ab Klasse 6 ist Voraussetzung für den Erwerb des bilingualen Zertifikates Deutsch/ Englisch. Dieses wird zusammen mit dem Abiturzeugnis überreicht. Hierbei muss in der Kursstufe ein bilingualer Seminarkurs oder ein bilingualer dreistündiger Kurs in den Fächern Biologie, Geschichte oder Geographie besucht worden sein. 

Schüler, die die internationale Abiturprüfung Baden-Württemberg ablegen wollen, welche mit dem Erwerb des Internationalen Abiturs Baden-Württemberg einhergeht und zusätzlich das C1 Zertifikat beinhaltet, müssen als fünfstündiges bilinguales schriftliches Prüfungsfach Biologie, Geschichte oder Geographie wählen.

Das Zustandekommen eines fünfstündigen bilingualen Faches kann nicht jedes Jahr gewährleistet werden.

Modelle Bilingualer Unterricht in der Kursstufe (Klasse 11/12)
  • Es stehen den Schüler*innen theoretisch drei Modelle zur Wahl.

  • Das Modell mit den meisten Anmeldungen findet statt.

  • Die personelle Versorgung der Schule ist ausschlaggebend für das Zustandekommen eines bilingualen Kurses.

  • Eine Verpflichtung der Schule, einen bilingualen Kurs anzubieten, besteht nicht.

Modell 1: Seminarkurs

Modell 2: dreistündiges Basisfach bilingual

Modell 3: fünfstündiges Leistungsfach bilingual

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies um Navigation, Authentifizierung und andere Funktionalitäten zu realisieren. Verwendete Google Web Fonts werden auf unserer Seite lokal bereitgestellt und es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben. Sie selbst entscheiden, ob Sie diese Cookies akzeptieren möchten oder nicht. Bitte beachten Sie aber, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.