Das "Kapitel 2" ist eine Bücherei sowie ein Café für Schüler*innen und Lehrer*innen. Es bietet Sitzmöglichkeiten, etwas Verpflegung und vor allem viel Lesestoff für jeden Geschmack!
Was ist das „Kapitel 2“?
-
Kombination aus Lesen, Rückzugsort, Café und Events
-
Treffpunkt für Schüler außerhalb des Unterrichts
-
Ort für Events, der Lesen und Kommunikation miteinander verbindet
-
Ruheort und Erholung in der Schule
-
Ausleihbibliothek
-
Zielgruppe ist die gesamte Schulgemeinschaft
Pädagogische Ziele:
1. Pädagogenfreier Raum
-
Förderung der Selbstständigkeit der Schüler
-
Selbstverwaltung
-
Fähigkeit zur demokratischen Teilhabe
-
Schüler können sich selber ausprobieren und sich damit anders kennenlernen, als sie es im reinen Schulunterricht können
2. Schule als Lebensraum
-
die Schulgemeinschaft verbringt einen Großteil des Tages an der Schule
-
benötigt werden Lernstätten und Orte des Rückzugs und der Erholung
3. Personale Kompetenzen
-
Entwicklung der Organisationsfähigkeiten
-
Teamfähigkeit wird geschult
-
Führungsqualitäten werden erprobt
-
kann der beruflichen Orientierung dienen
4. Leseförderung
-
in und mit dem Kapitel 2
5. Bildung für Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt, kulturelle Vielfalt (BTV)
-
Heterogene Schulgemeinschaft
-
Café ist für alle, Geschlecht/Alter/Nationalität ist nicht wichtig
6. Ungezwungener Zugang zu Literatur
-
die Lust am Lesen soll geweckt/gefördert werden
-
ohne den „Zwang“, den die Schule den Schülern auferlegen kann
Organisation:
-
Schülermentoren werden am Anfang des Schuljahres rekrutiert
-
Schülermentoren managen Cafébetrieb und Buchausleihe
-
Schülermentoren organisieren verschiedene Events
Veranstaltungen:
-
Lesenacht für die 7. oder 8. Klasse
-
Leseparty
-
Veranstaltung zu Halloween
-
Veranstaltung zu Weihnachten, Ostern, Sommer
-
Themenwochen
-
Büchereiführung für die 5. Klässler
Hauptverantwortliche für das "Kapitel 2" ist Frau Fritz (