Maurice-Sadorge-Str. 6, 79618 Rheinfelden +49 7623-8627 sekretariat@gbg-rheinfelden.de

Successful Debating Tournament at Georg-Büchner-Gymnasium

On Tuesday, July 29th, the Debating Club of Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden welcomed 15 students from Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen for an exciting day of debate. The visiting group, which included students from classes 5 to 12, was led by teacher Karoline Fix as part of THG Aalen’s Debating Project.

Each school formed two teams to participate in a friendly competition that featured two motions: the impromptu motion “This House Believes that Baden-Württemberg should have earlier holidays” and the prepared motion “This House Would make fast food more expensive.” Across the four debates, each school took turns representing both the proposition and the opposition sides.

Georg-Büchner-Gymnasium emerged as the winner in all four debates, drawing on their valuable experience from last year’s Junior League Debating competition. However, the debates were closely contested, with many students from THG Aalen delivering their first-ever speeches in a formal debating environment. Their performances impressed the judges and contributed to the high quality of the event.

The tournament concluded with a shared meal in the school cafeteria, generously sponsored by the GBG Freundeskreis. In a short award ceremony, the team of Matti, Simon, and Aurelia was honored with the Clubs Cup trophy for being the best team of the day. The Best Speaker award went to Simon Klein for his outstanding performance.

All participants and teachers agreed that the event had been a great success and should become a regular exchange. The next meeting is already being planned — this time in Aalen.

GBG Debating Club will meet again next school year and will admit students from classes 7-12. All students are invited to join!!!

Erfolgreiches Debattierturnier am Georg-Büchner-Gymnasium

Am Dienstag, den 29. Juli, empfing der Debattierclub des Georg-Büchner-Gymnasiums Rheinfelden 15 Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums Aalen zu einem spannenden Debattiertag. Die Gäste, die aus den Klassenstufen 5 bis 12 kamen, wurden von Lehrerin Karoline Fix im Rahmen des Debattierprojekts des THG Aalen begleitet.

Beide Schulen stellten jeweils zwei Teams, die sich in freundschaftlichen Debatten zu zwei Themen maßen: der Stehgreif-Motion „Dieses Haus glaubt, dass Baden-Württemberg frühere Ferien haben sollte“ und der vorbereiteten Motion „Dieses Haus würde Fast Food teurer machen.“ Dabei übernahmen die Teams abwechselnd die Rollen der Regierungs- und Oppositionsseite.

Das Georg-Büchner-Gymnasium konnte alle vier Debatten für sich entscheiden und profitierte dabei von den Erfahrungen aus dem letztjährigen Junior League Debattierwettbewerb. Doch auch die Debattierenden des THG Aalen überzeugten mit starken Leistungen – viele von ihnen hielten an diesem Tag ihre allererste Rede in einem Debattierkontext. Die knappen Entscheidungen der Jury zeugten vom hohen Niveau des Wettbewerbs.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen in der Cafeteria, das vom GBG-Freundeskreis großzügig gesponsert wurde. Bei der abschließenden Siegerehrung wurde das Team bestehend aus Matti, Simon und Aurelia mit dem Clubs Cup als bestes Team ausgezeichnet. Den Preis für den Besten Redner erhielt Simon Klein für seine herausragenden Beiträge.

Alle Beteiligten waren sich einig: Es war ein gelungenes Event, das unbedingt zur Tradition werden sollte. Beim nächsten Mal treffen sich die beiden Schulen in Aalen.

Der GBG Debating Club wird im nächsten Schuljahr wieder stattfinden und alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 7-12 dürfen sich anmelden. Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!!!

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies um Navigation, Authentifizierung und andere Funktionalitäten zu realisieren. Verwendete Google Web Fonts werden auf unserer Seite lokal bereitgestellt und es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben. Sie selbst entscheiden, ob Sie diese Cookies akzeptieren möchten oder nicht. Bitte beachten Sie aber, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.