• Schulranzen-Aktion

    Schulranzenaktion final 1

    PDF

  • Elternbrief - Präventionselternabend moderne Medien 28.02.23

    Elternbrief - Präventionselternabend moderne Medien 28.02.23

    PDF

  • Fasnachtsfez 2023

    Ausgelassene Stimmung beim Fasnachtsfez 2023

    IMG 3826

    Nach langer Corona-Pause konnte dieses Jahr wieder ein Fasnachtsfez am GBG stattfinden. Die Guggenmusiker befreiten die SchülerInnen mit schrägen Tönen. Dann fand für alle SchülerInnen im Lichthof der Fasnachtsfez statt, den die Klassenstufe 11 organisierte. Es herrschte ausgelassene Stimmung und kleine wie große SchülerInnen feierten ausgelassen miteinander.

    Wir wünschen alle schöne Fasnachtsferien!

  • Schülerinnen des Georg-Büchner-Gymnasiums bei deutsch-polnischer Begegnung

    Live ist einfach besser!

    Schülerinnen des Georg-Büchner-Gymnasiums bei deutsch-polnischer Begegnung

    IMG 20221209 WA0005

    Bild von Zuza Walcak (Gruppenbild mit deutschen und polnischen Schüler*innen)

    Eine neunte Klasse des GBG nahm mit ihrem Geschichtslehrer Volker Habermaier an dem Projekt „Vielstimmige Erinnerung – No More War“ teil, das unter Federführung der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission veranstaltet wurde. Höhepunkt: eine Reise nach Schlesien.

    Im Unterricht wurden auf Grundlage des von der Kommission herausgegebenen Lehrbuchs "Europa. Unsere Geschichte" Berührungspunkte deutsch-polnischer Geschichte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs behandelt: die Zeit unmittelbar vor Kriegsbeginn 1939, die Besatzungsherrschaft nach dem 1. September 1939 und die Zwangsmigration während des Kriegs und nach ihm. 

    Über den Unterricht hinaus verglichen in drei Online-Konferenzen sechs Schülerinnen, die im Sommer 2022 nach Polen fahren wollten, mit Schülerinnen aus Warschau ihre Ergebnisse und diskutierten gleiche und unterschiedliche Sichtweisen auf die „geteilte“ Geschichte. Als Höhepunkt des Projekts trafen sich im Juni Schülerinnen und Schüler aus drei deutschen und drei polnischen Schulen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ in Schloss Krzyzowa/Kreisau in der Nähe von Wrocław/Breslau.

    Die Schüler beschäftigten sich in vier Workshops mit historischen Ereignissen und Strukturen. Dabei war das vorrangige Ziel dieser Arbeitsgruppen, jeweils historische wie auch gegenwärtige Aspekte in ihren Projektarbeiten zu verarbeiten und künstlerisch auf eine individuelle kreative Weise darzustellen: in Fotografien, grafischen Animationen, in Gemälden oder als Theaterstück.

    IMG 20220621 WA0133

    Bild von Joanna Zaborowski (Gruppenbild außen)

    Daneben nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem umfangreichen und bunten Begleitprogramm teil, wie zum Beispiel Stadtführungen durch Breslau und Świdnica/Schweidnitz, einer sehr eindrucksvollen und emotionalen Fotopräsentation zu den aktuellen Ereignissen an der Polnisch-Ukrainischen Grenze oder aber auch an einer exklusiven Besichtigung der Friedenskirche in Schweidnitz, einer riesigen, nur aus Holz erbauten evangelischen Barockkirche im damals katholisch gewordenen Schlesien.

    Neben der eigentlichen Projektarbeit in den Workshops, den weiteren Veranstaltungen und Programmpunkten gab es aber auch genug Zeit, sich gegenseitig kennenzulernen und miteinander Zeit zu verbringen, sei es beim täglichen Sport oder auch gemeinsamen Musikabenden. 

    IMG 20221201 WA0000

    Bild von Sandra Ewinger (Veranstaltung in Berlin)

    Waren die digitalen Begegnungen nur oberflächlich gewesen, vertieften sich die lockeren Bekanntschaften vor Ort rasch und wurden intensiv. So intensiv, dass die Rheinfelder Schülerinnen bereit waren, zu einer Vorstellung des Projekts in Schloss Schönhausen ins winterliche Berlin zu kommen anstatt an einer weiteren Online-Konferenz teilzunehmen. „Live ist einfach besser“, stellte eine der Jugendlichen fest. Im Berlin spielten Tara Ewinger und Michelle Koschella eine Szene, die sie in Polen erarbeitet hatten, und standen einem Journalisten vom Deutschlandfunk Rede und Antwort.

     MG 61901

    Bild von Dr. Dominik Pick (Referenten auf dem Podium: Wiesława Araszkiewicz, Volker Habermaier, Joanna Pick, Moderator: Andreas Stopp (Deutschlandfunk)

    Volker Habermaier, der seit Jahren im Arbeitskreis der Lehrkräfte bei der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission mitarbeitet, erläuterte der Öffentlichkeit Grundlagen und Ziele des Projekts.

    Alle Teilnehmer sind sich einig: Das sehr erfolgreiche Projekt und die Zusammenarbeit sollen fortgesetzt und zukünftig verstetigt werden. Auch Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums können wieder dabei sein.

     

  • Sextaner Anmeldung 6.-9.3.2023

    Anmeldung am Georg-Büchner-Gymnasium: Montag, 6. März, bis Donnerstag, 9. März 2023


    Die Anmeldung ist zu folgenden Zeiten im Sekretariat möglich:

    Montag, 6. März:         8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Dienstag, 7. März:       8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Mittwoch, 8. März:      8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Donnerstag, 9. März:  8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

     

    Um die Anmeldung zu vereinfachen, können Sie gerne den Anmeldebogen und weitere Formulare herunterladen und schon ausgefüllt mitbringen.

    Für die Anmeldung Ihres Kindes in die 5. Klasse des Georg-Büchner-Gymnasiums müssen Sie zudem folgende Unterlagen mitbringen: 

    • Grundschulempfehlung Blatt 3 und Blatt 4 (im Original!!)
    • Geburtsurkunde des Kindes oder Ausweis (Kopie)

    Das ebenfalls zum Download angebotene Dokument

    • Merkblatt und Anmeldebogen Religionsunterricht

    enthält ein Formular, in dem Sie Angaben zur Religionszugehörigkeit machen müssen. Verpflichtet sind Sie dazu aber erst, wenn Sie von uns eine Aufnahmebestätigung erhalten. 

    Zudem benötigen wir spätestens vor dem ersten Schultag einen Nachweis, dass Ihr Kind gegen Masern geschützt ist (z.B. Vorlagedes Impfbuchs oder Bescheinigung der Grundschule). Genauere Information dazu finden Sie im 

    • Anschreiben Masernschutz

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 07623-8627 und per Mail an   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Den Anmeldebogen und weitere Informationen können Sie jeweils durch Anklicken herunterladen:

               Anmeldebogen

    Elterninfoblatt-Klassenausgleich

    Einwilligungserklärung Datenschutz

    Merkblatt und Anmeldebogen Religionsunterricht

    Anschreiben Masernschutz

    Merkblatt Betroffenenrechte
                

     

     

     

  • Schwimmen AG

    Das GBG geht schwimmen

    GBG schwimmt

    Ganz neu ist dieses Schuljahr die Schwimm AG an unserer Schule. Wir haben eine ganz tolle Gruppe zusammenbekommen und eine super Unterstützung mit Tobias Preisler. Nach dem Duschen starten wir direkt im Wasser mit dem Einschwimmen. Danach geht es weiter mit dem Hauptteil des Trainings. Gerade üben wir die Schwimmart Kraul. Mit den unterschiedlichsten Übungen und Spielen machen wir immer wieder unglaubliche Fortschritte.

    Die Zeit verfliegt oft so schnell, dass die Kinder am Ende nochmals den Kopfsprung ins Wasser machen, und dann ist die Trainingsstunde auch schon wieder vorbei.

    Am Ende des Halbjahres gibt es dann noch ein außergewöhnliches Programm. Herr Preisler und ich werden mit der Gruppe zusammen ein Mini-Trainingslager machen. Da sind wir alle schon sehr gespannt und können es kaum erwarten.

    Insgesamt freue ich mich sehr, dass die AG so gut läuft und es alles so viel Spaß macht.

    - Johannah Heubling - 

  • Lyrikwettbewerb für Klassen 6-12

    Lyrikwettbewerb für SchülerInnen der Klassen 6-12

    Lyrikwettbewerb

  • GTS Programm und Anmeldung 2. Hj 2022/23

    GTS Programm und Anmeldung 2. Hj 2022/23

    PDF

    GTS Programm 2022 23 2HJ S1

    GTS Programm 2022 23 2HJ S2

    GTS Programm 2022 23 2HJ S3

  • Adventskonzert

     Adventskonzert am 27.11.22. mit 20 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-11 

    Plakat Advent 2022

  • Änderung der Bestimmungen zur Absonderung und Testung - Stand 17.11.2022

    Änderung der Bestimmungen zur Absonderung und Testung - vom 17.11.22

    PDF 

  • Ministerialschreiben Stand 28.09.2022

    Infoschreiben der Ministerien - Stand 28.09.2022

    PDF Infoschreiben zur Absonderung im Falle eienr COVID-Infektion

  • Elternabend 6-8 Pubertät am 19.10.22

    Elternabend 6-8 Pubertät am 19.10.22

    Elternbrief Elternabend zum Thema Pubertat

    PDF Einladung digitaler Elternabend

  • Halloween - Kapitel 2

    Halloween - Kapitel 2

    Einladung und Anmeldung zur diesjährigen Halloween-Party:

    CL Einladung Anmeldung. HAlloween Party

    PDF Plakat

  • 3. Preis beim Fotowettbewerb „Italien - Licht und Schatten“

    Alexander Maier erhält den 3. Preis beim Fotowettbewerb „Italien - Licht und Schatten“

     

    It1

    Am Sonntag, 11.9.2022, ging es feierlich zu in der Katholischen Akademie Freiburg: Es fand die Vernissage zum von der Dante-Gesellschaft für Schüler:innen aus Südbaden sowie der Partnerstadt Padua ausgeschriebenen Fotowettbewerb „Italien – Licht und Schatten“ statt, an dem sich auch Alexander Maier aus der KS2 des Georg-Büchner-Gymnasiums beteiligt hatte. Alexander wurde, in Anwesenheit der italienischen Konsulin und des Freiburger Kulturbürgermeisters, mit dem 3. Preis für seine Arbeit „Collage“ ausgezeichnet. Die Fotocollage war im Rahmen der Projekttage des GBG unter Leitung von Frau Kienzle entstanden.

     

    It2

  • Informationsveranstaltung Impfen

    nähere Infos dazu finden Sie im Flyer vom Kultusministerium vom 13.09.2022

  • Informationen zum Schuljahr 2022/23

    Hier finden Sie Informationen zum Schuljahr 2022/23

  • Wieder etwas mehr Normalität ...“ Schuljahresende am Georg-Büchner-Gymnasium

    „Wieder etwas mehr Normalität...“
    Schuljahresende am Georg-Büchner-Gymnasium

    Nach Monaten der Einschränkungen endete das Schuljahr am Georg-Büchner-Gymnasium fast normal: In der letzten Unterrichtswoche fanden Projekttage statt, die am Samstag von einem Schulfest gekrönt wurden. Am letzten Schultag wurden im Lichthof der Schule die Lehrkräfte verabschiedet, die Rheinfelden verlassen.

  • Projekttage und Schulfest 23.07.2022

    Projekttage und Schulfest 23.07.2022

    Nach langer Pause durch Corona konnten am GBG dieses Schuljahr wieder Projekttage und als Ausklang ein Schulfest stattfinden. Trotz relativ kurzer Vorbereitungszeit konnten dank des Engagements des Orgateams, der SchülerInnen, LehrerInnen und vieler Eltern tolle Projekte auf die Beine gestellt werden. Die SchülerInnen und Projektleiter haben wunderschöne Produkte hergestellt und den Lebens- und Lernort GBG mit großartigen Oasen im Außenbereich verschönert. 

    Hier ein paar Impressionen der vielen tollen Projekte (leider nicht annähernd vollständig) und des gut besuchten Schulfestes, das den Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen Gelegenheit zum gemütlichen Austausch und Miteinander bot. Auch der Freundeskreis beteiligte sich mit lustigen Photo-Booth-, Tombola und leckeren Poffertjes-Aktionen.

    Vielen Dank an alle Beteiligten! Insbesondere auch unsere Hausmeister, die überall unterstützend zur Stelle waren, wo "Not am Mann" war.

    IMG_6797.jpg

  • Italienisch Preise

    Auszeichnungen im Fach Italienisch

    Über die tollen Italienisch Auszeichnungen berichtet die Badische Zeitung am 15.07.2022

  • Imagefilm GBG Di., 26.07.2022

    Imagefilm GBG Di., 26.07.2022

    Die SMV dreht einen Image-Film über das Georg-Büchner-Gymnasium

    Weitere Infos so wie die Einverständniserklärung hier.

  • Hitzefrei Di. 19.07.22

    IM 217 Hitzefrei 19.7.2022

    PDF

  • SportmentorInnen am GBG

    SportmentorInnen Schwimmen

    IMG 5086

    Ihr Zertifikat als Sportmentor*innen im Schwimmen erhielten Johanna Heubling (9c) und Christian Bittermann (10b) aus den Händen ihres Schulleiters Volker Habermaier. Die Mentor*innen werden zukünftig in Angebote im Bereich des Sports eingebunden werden. Johanna Heubling bietet bereits bei den Projekttagen das Projekt "Das GBG geht schwimmen" an. Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich den neuen Sportmentor*innen."

  • Projekttage - Formular Einverständnis

    Projekttage - Formular

    Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung von Bild-/Tonaufnahmen bei den Projekttagen/dem Schulfest.

    Bitte hier downloaden, ausfüllen und den Projektleitenden (notfalls Klassenlehrer oder Sekretariat) baldmöglichst abgeben.

     

  • Wettbewerb Titelseite Schuljahresplaner 2022/23

    SCHULJAHRESPLANER WETTBEWERB

    PDF

  • Schulfest

    Schulfest, 23. Juli 2022

    PDF 

    Liebe Kolleg*innen, liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
    wie bereits mehrmals angekündigt: Unser Schulfest am Ende des Schuljahres findet statt!

    Ich danke allen Beteiligten, den Eltern und Schüler*innen, die sich um Fest kümmern, und den Eltern, Schüler*innen und vor allem Lehrkräften, die sich um die Projekte kümmern.
    Ich danke besonders, da ich weiß, dass die Vorbereitung besonders fordernd ist am Ende eines Corona-Jahres, bei dem lange nicht klar war, wie das Schuljahr enden könnte.

    Dank Herrn Fingerlins und seines Teams Engagement wird auch das Schulfest möglich – und gewiss ein Erfolg werden.
    Die Zeitplanung sieht so aus:

  • Herausragende Leistungen in Italienisch: Auszeichnung

    Zwei Schüler:innen des Georg-Büchner-Gymnasiums erhalten Preise des italienischen Konsulats und des Italienischen Kulturinstituts für herausragende Leistungen im Fach Italienisch

     Foto Preisverleihung GBG 7.7.22 Premio Feltrinelli und Premio Consolato dItalia

    In diesen Tagen gibt es am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden erfreuliche Nachrichten im Fachbereich Italienisch. Gleich zwei Schüler:innen bekommen einen Preis für sehr gute Leistungen und besonderes Engagement im Italienischunterricht verliehen: Anna Tolic (Klasse 12) erhält vom Italienischen Kulturinstitut in Stuttgart den Premio Feltrinelli, der vom gleichnamigen italienischen Verlag für hervorragende Kursstufenschüler:innen gestiftet wird, und Alexander Zeiser (Klasse 8c) wird vom italienischen Konsulat Freiburg mit dem Premio Consolato d’Italia ausgezeichnet. Dieser Preis wurde in Zusammenarbeit mit der Fachreferentin Italienisch des Regierungspräsidiums Freiburg, Birgit Kienzle (auch Italienischlehrerin am Georg-Büchner-Gymnasium), in diesem Schuljahr für Italienischschüler:innen der Klassen 8 – 10  neu ins Leben gerufen.

    Italienisch wird am Georg-Büchner-Gymnasium seit über zwanzig Jahren von Klasse 8 bis zur Kursstufe unterrichtet und erfreut sich als Profilfach der Schule nach wie vor großer Beliebtheit. Die italienische Community stellt mit rund 1300 Mitgliedern traditionell die größte ausländischstämmige Gruppe in Rheinfelden, auch viele muttersprachliche Schüler:innen wählen das Fach am Georg-Büchner-Gymnasium. 

  • Erfolge beim Abitur 2022

    Großartige Leistungen beim Abitur 2022

    Die Badische Zeitung vom 5.7.22 berichtet über die tollen Leistungen beim Abitur 2022.

  • Abitur 2022

    Abitur 2022

    Für den Abiturjahrgang 2022 des Georg-Büchner-Gymnasiums Rheinfelden fanden über drei Tage, von Montag, 27.06. bis Mittwoch, 29.06.22 die mündlichen Abiturprüfungen statt.

    Unter dem Vorsitz von Oberstudiendirektor Jörg Rudolf vom Gymnasium Schönau erfolgten die Prüfungen in mindestens zwei Fächern.
    Trotz der Corona-bedingten schwierigen Abschlussjahre haben 55 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 2 ihr Abitur erfolgreich bestanden.
    Der Gesamtnotendurchschnitt des diesjährigen Abiturjahrgangs lag bei 2,2. Dreimal gab es die Glanznote 1,0 und ebenfalls dreimal die 1,1. Insgesamt schafften sogar 20 SchülerInnen einen Abiturschnitt mit einer 1 vor dem Komma.

    Neben Preisen und Loben für diese Leistungen erhalten mehrere SchülerInnen weitere, besondere Auszeichnungen und Preise in verschiedenen Fachgebieten. Diese werden allerdings erst im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe beim Abiball am Donnerstag, 07.07.2022, im Bürgersaal Rheinfelden bekanntgegeben.

    Dies sind unsere erfolgreichen AbsolventInnen:

  • Abistreich 2022

    Liebe Kolleg*innen, liebe Eltern

    mit den Abiturient*innen ist verabredet, dass der Abistreich am 5. Juli 2022 stattfinden wird. Wie bei Fasnet auch ist es für die Schule unerlässlich, das Ungeregelte zu regeln. Dabei baue ich auf Ihr Mitdenken und Mittun.

    Mit den Abiturient*innen ist verabredet:

    •   Die Schüler*innen werden ab 11:00 von den Abiturient*innen befreit.

    •   Das Programm im Lichthof/in der Sporthalle* findet in der 5. und 6. Stunde statt. Wenn

      das Wetter gut ist, gehen wir auf den Sportplatz. Nur dort sind Wasserspiele erlaubt!

    •   Der Vormittagsunterricht endet um 12:55. Der Nachmittagsunterricht entfällt.

    •   Das Programm wird von den Schüler*innen gestaltet. Ich habe sie gebeten, sich mit Ih-

      nen vorab in Verbindung zu setzen, um abzusprechen, ob Sie bereit sind, an einem der Spiele mitzuwirken, und was ggf. auf Sie zukommt. Sie brauchen also nicht zu fürchten, dass Unvorhersehbares auf Sie zukommt. Ich bitte Sie, sich den Spielen zur Verfügung zu stellen.

    •   Die Schüler übernehmen wieder, gemeinsam mit Lehrkräften, Aufsichten. Vor allem wird es die Aufgabe der Aufsichten sein, andere Schüler*innen vom Verlassen des GBG abzuhalten.

    Alle Schüler*innen, die das GBG vor Ende der Veranstaltung verlassen, tun dies auf eigene Verantwortung.

    Die Kolleg*innen, die eingeteilt werden, an bestimmten Stellen die Auf- sicht zu übernehmen, bitte ich, dabei unsere Schüler*innen zu unterstüt- zen.

    •   Es besteht selbstverständlich absolutes Alkohol- und Drogenverbot.

    •   Die Schüler*innen dürfen die Musikanlage der Schule nur unter der Bedingung benut- zen, dass die Musik nicht zu laut ist. Eine Lehrkraft (HAL) wird in bewährter Weise von

      mir beauftragt, als "Lautstärkeregler" zu fungieren.

    •   Wir als Schule haben die Aufsichtspflicht. Dies bedeutet, dass ich Sie alle bitte, präsent zu sein, wenn Sie im Haus sind.

      Auch wenn Sie nicht explizit eingeteilt sind, bitte ich, Aufsicht zu führen und Schüler*innen bei Fehlverhalten anzusprechen.

       Sie kennen sicher den Grundsatz der Aufsichtsführung: Die Aufsicht muss kontinuierlich, aktiv und präventiv erfolgen. Dies ist besonders bei einer solchen Veranstaltung wichtig.

    •   Nach der Veranstaltung bringen die Schüler*innen die Schule wieder in den Zustand, in dem sie vorher war. Ich hoffe, dass sie dies genau so sorgfältig wie in vergangenen Jahren erledigen.

      Bitte helfen Sie mit, dass die Veranstaltung zu einem Erfolg wird. Die Schulleitung vertritt an diesem Tag Frau Sandvoss.

      Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen gez. Volker Habermaier, OStD

      * Da bis jetzt noch keine Rückmeldung der Abiturient*innen vorliegt, wird Sie bis Montag WAG über den Ort informieren, ab Montag HAB.

      PDF

  • Projekttage 2022

    Projekttage 2022

     

    Von 21. bis 22.07.2022 finden dieses Jahr wieder Projekttage am GBG statt. Anbei die wichtigsten Infos zur Planung:

    Anschreiben Projekttage für die Eltern

    Formular Projektvorschläge

  • Willkommen in Wissembourg

    Willkommen in Wissembourg

    Willkommen in Wissembourg HP

    Bericht als PDF 

     

  • Ende GTS Kurse Club Francais und Manga zeichnen

    Ende GTS Kurse Club Francais und Manga zeichnen

    Ende Kurse 2022

    Elternbrief als PDF

  • Anpassung Absonderungsregeln - Stand 3.5.22

    Anpassung Absonderungsregeln

    Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

    die Corona-Regeln sind - wie Sie sicher der öffentlichen Diskussion entnommen haben - nochmals geändert. Das o.g. Schreiben des KM informiert ausführlich darüber.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Positiv Getestete müssen sich auch weiterhin sofortin Absonderung begeben.
    • Diese beträgt zukünftig fünf Tage und wird ohne erneute Testung beendet
      • Voraussetzung: Symptomfreiheit
    • Kontaktpersonen positiv Getesteter müssen nicht mehr in Absonderung
      • Das KM empfiehlt freiwillige Reduzierung von Kontakten und Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

    _____________________

    Volker Habermaier, OStD

    Schulleiter

    Georg-Büchner-Gymnasium

    Maurice-Sadorge-Str. 6

    79618 Rheinfelden (Baden)

    Tel.: 07623 8627

  • Spendenaktion durch Gesamtelternbeirat - Dokumentation

    Spendenaktion durch Gesamtelternbeirat - Dokumentation

    Der Gesamtelternbeirat hat im März 2022 mit allen Schülerinnen und Schülern der Rheinfelder Schulen eine Hilfsaktion für die Ukraine organisiert. 

    Doku: GEB-Hilfe Einsammlung Teil 1

    Doku: GEB-Hilfe Einsammlung Teil 2

    GEB-Hilfe Einsammlung Orga

  • Schulbetrieb ab 4.4.2022

    Schulbetrieb ab 4.4.2022

    Bitte beachten Sie das Schreiben der Schulleitung bzw des Kultusministeriums.

  • Termine Präventionsarbeit 2022/23

    Termine der Präventionsarbeit im Schuljahr 2022/23

    Präventionsarbeit 22/23

    Terminubersicht Pravention SJ22 23 aktuell 3

    Terminubersicht S2 Pravention SJ22 23 aktuell 3

    Einladung zum digitalen Präventionselternabend

    Elternbrief Praventionselternabend moderne Medien neu

     

     

     

  • Anpassung der für die Schule geltenden Corona-Regeln - Stand 21.03.22

    Anpassung der für die Schule geltenden Corona-Regeln

    Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

    die Landesregierung hält die Corona-Verordnungen bis zum Ablauf des 2. April 2022 weitgehend aufrecht (Maskenpflicht) und nimmt einige Änderungen vor (Testpflicht, Absonderung). 

    Sie finden das Schreiben des KM im Anhang sowie - allerdings heute noch nicht aktualisiert - auf der Seite des Kultusministeriums (https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/faq-corona-schule; 21.03.2022).

    Was bedeutet das fürs GBG?

    • Die Maskenpflicht bleibt bestehen.
    • Die Testpflicht wird auf zwei Mal pro Woche reduziert (montags und donnerstags).
      • Die fünfmalige Testung für den Fall, dass in der Lerngruppe ein Schüler/eine Schülerin sich mit dem Coronavirus infiziert hat, entfällt.
      • Von der Testpflicht ausgenommen sind nach wie vor die quarantänebefreiten Personen.
        • Diese können allerdings an den Tests freiwillig teilnehmen.
        • Wer ist quarantänebefreit?
          • Dazu finden Sie im angehängten Schreiben eine einfache Übersicht. Kurz gesagt: Eine zeitlich nicht beschränkte Ausnahme von der Quarantänepflicht (und damit auch von der Testpflicht) setzt drei Ereignisse (drei Impfungen oder einen positiven Antikörpertest und zwei Imfpungen) voraus.
    • Für Musik- und Sportunterricht gelten die im angehängten Schreiben genannten Regelungen.
    • Das Verbot mehrtägiger außerunterrichtlicher Veranstaltungen besteht nicht mehr. 

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

     

    _____________________

    Volker Habermaier, OStD

    Schulleiter

    Georg-Büchner-Gymnasium

    Maurice-Sadorge-Str. 6

    79618 Rheinfelden (Baden)

    Tel.: 07623 8627

  • Schulranzen-Aktion der Bürgerstiftung Rheinfelden

    PDF Schulranzenaktion

    Schulranzen rgb3

     

  • Unser Zeichen für Solidarität mit allen Opfern des Krieges in der Ukraine – Aktionen am GBG Rheinfelden

    Unser Zeichen für Solidarität mit allen Opfern des Krieges in der Ukraine – Aktionen am GBG Rheinfelden

     

    Zeichen fur den Frieden in der Ukraine Schulerinnen des GBG Foto von Michelle Koschella

    (Foto: Michelle Koschella)

    Am Mittwoch, den 16.03., wurden am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden verschiedene Aktionen als Zeichen der Solidarität der gesamten Schulgemeinschaft mit allen Opfern des Krieges in der Ukraine durchgeführt. Diese wurden zusammen von der Schüler*innenmitverantwortung (SMV), der Schulleitung und der Lehrerschaft sowie der Elternschaft des Gymnasiums geplant und durchgeführt. 

    So kamen Lehrkräfte und Schüler*innen in weiß gekleidet an die Schule, um hiermit ihrer Forderung nach Frieden optisch Ausdruck zu verleihen.

    Außerdem wurde mit einer zentralen Schweigeminute zu Beginn der dritten Stunde um 9:40 Uhr der vielen Opfer und Geflüchteten des Krieges gedacht.

    Ubergabe der Spenden an den Elternbeirat Foto von Felix Habig

    (Foto: Felix Häbig)

    Zuletzt wurden von Schüler*innen und Eltern des GBG gemeinsam mit den anderen Schulen Rheinfeldens, vermittelt über den Gesamtelternbeirat der Stadt, Sachspenden für einen Transport von Öflingen direkt in die Ukraine gesammelt, die am Nachmittag feierlich von Mitgliedern der SMV und dem Schulleiter Volker Habermaier dem Elternbeiratsvorsitzenden, Manoj Thanthethu, übergeben wurden.

    Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Spender*innen und hofft auf ein schnelles Ende des Konflikts!

  • Testungen - Stand 15.03.22

    Bitte beachten Sie die Infos zu den Testungen (März 2022)

  • Ukraine-Krieg: Spendenaufruf / Schweigeminute

    Brief der Schulleitung

    Spendenaufruf des Gesamtelternbeirates aller Rheinfelder Schuler

    Brief des Rheinfelder OB Eberhard

    Ministerialschreiben

  • Vorgehen bei Testungen am GBG korrekt - Stand 07.03.22

    Vorgehen bei Testungen am GBG korrekt

    Die nachfolgende Mail des Gesundheitsamts Lörrach vom 4. März 2022 bestätigt, dass wir am GBG korrekt vorgehen. Nach einem positiven Testergebnis in der Schule kann nur ein negativer PCR-Test die Absonderung sofort (!) beenden:

    „Sehr geehrte Damen und Herren,

    anbei übersenden wir Ihnen wichtige Informationen und klarstellende Hinweise zur Vorgehensweise des Gesundheitsamtes im KiTa- und Schulbereich.
    Zunächst wollen wir auf einen Umstand hinweisen, der leider in unserem letztem Merkblatt vom 02.02.2022  fehlerhaft dargestellt war. Bei der verpflichtenden Nachtestung von positiven Testergebnisses aus Kindertagesstätten oder Schulen ist nur dann eine unverzügliche Aufhebung der 10-tägigen Absonderungspflicht möglich ist, wenn diese Nachtestung mittels PCR-Test - mit negativem Ergebnis - durchgeführt wurde. Die Nachtestpflicht kann zwar auch mittels Antigen-Schnelltest erfüllt werden, allerdings ist auch bei negativem Ergebnis eines Schnelltestung durch einen offiziellen Testanbieter (Arztpraxis, Apotheke, Testzentrum)  KEINE Aufhebung der Absonderungspflicht möglich. Eine Freitestung kann in diesem Fall frühestens ab Tag 7 durch einen weiteren Antigenschnelltest erfolgen. 

    Diese Vorgehensweise wurde vom Regierungspräsidium Freiburg sowie vom Sozialministerium ausdrücklich bestätigt; Entsprechende Hinweise finden sich inzwischen auch auf der Homepage des Kultusministeriums in den FAQ zum Schulbetrieb. 
    Wir bitten daher um Beachtung dieser Regelung und bedauern die missverständliche Information in unserem Merkblatt zur aktualisierten Vorgehensweise des Gesundheitsamtes Lörrach vom 02.02.2022 und entschuldigen uns für die dadurch entstandenen Umstände

    (…)

    Mit freundlichen Grüßen

    Das Team des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
    Fachbereich Gesundheit Lörrach“

  • Unterrichtsversorgung ab März 2022

    PDF Unterrichtsversorgung nach den Fasnachtsferien ab 07.03.2022

  • Nachtests nach positivem Test - Stand 17.02.22

    Nachtests nach positiven Tests

    Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

    auch wir am GBG stellen fest, dass die Zahlen der mit dem Corona-Virus Infizierten (noch) steigen. Glücklicherweise hören wir von keinen schweren Verläufen, wünschen aber allen Erkrankten schnelle und vollständige Genesung. 

    Auch die Zahl der mit einem schulischen Schnelltest positiv Getesteten steigt.

    Nun gab/gibt es unterschiedliche Informationen darüber, ob nach einem schulischen positiven Schnelltest ein an einer offiziellen Stelle gemachter Schnelltest genüge, um mit einem negativen Ergebnis wieder am Unterricht teilnehmen zu können.

    Die Informationen aus dem Gesundheitsamt Lörrach werden oft so gedeutet.Die einschlägigen Verordnungstexte lassen dies aber (noch?) nicht zu.

    Wir haben daraufhin bei der Rechtsabteilung des Regierungspräsidiums Freiburg angefragt, wie wir uns verhalten sollten. Die Antwort war klar: Wir halten uns an die Verordnung, die einen negativen PCR-Test fordert, um wieder am Unterricht teilnehmen zu können.

    Ich hoffe, dass nicht morgen schon wieder eine neue Regelung kommuniziert werden muss. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

     

    NACHTRAG:

     

    Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

    offensichtlich gab es bei einigen von Ihnen Missverständnisse bei der heutigen Mail. 

    Es geht bei der heutigen Mail nicht um die Freitestung nach absolvierter Absonderung, sondern um die Überprüfung eines in der Schule gemachten positiven Schnelltests, das sog. Nachtesten.
    
    Ein negatives PCR-Ergebnis beim Nachtesten beendet sofort(!) die  Absonderung. Ein negativer Schnelltest an einer offiziellen Teststelle beendet dagegen die Absonderung nur dann, wenn er frühestens am 7. Tag der Absonderung stattfindet. Zudem muss dafür seit zwei Tagen Symptomfreiheit bestehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

    _____________________

    Volker Habermaier, OStD

    Schulleiter

    Georg-Büchner-Gymnasium

    Maurice-Sadorge-Str. 6

    79618 Rheinfelden (Baden)

    Tel.: 07623 8627

     

    ___________________

  • Übergang Grundschule Gymnasium

    Infoflyer Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium

    Hier stellt sich das Georg-Büchner-Gymnasien allen vor, die einen Übergang von der Grundschule zu unserer Schule in Erwägung ziehen.

     

    S1_GrundschuleGymnasium_Info4 - Dezember2019.jpg

     

  • Verleihung des BoriS-Siegel ans GBG

    Verleihung des BoriS-Siegels durch die IHK

    Am Freitag, 11.2.2022 wurde das GBG erstmalig mit dem BoriS-Siegel durch Herrn Urban als Vertreter der IHK ausgezeichnet.Was ist das BoriS-Siegel?

    Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.

    Lesen Sie auch den Artikel der Badischen Zeitung vom 12.02.22

  • SMV Barcamp

    SMV-„Barcamp“: 5 Gymnasien, 9 Verbindungslehrkräfte, 20 Projekte und über 40 Schüler*innen

    Was macht man in einem Schuljahr, in dem eine normale Arbeit der Schüler*innenmitverantwortung (SMV) an den Schulen wegen Corona (wieder) quasi nicht möglich ist?

     SMV Barcamp I

    Diese Frage war der Ansporn auf die Initiative der Verbindungslehrkraft Julia Lumbe vom Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim hin, sich mit den SMVs anderer Gymnasien der Region zu vernetzen und sich über mögliche, Corona-konforme Projekte auszutauschen. Nach einem ersten Vortreffen und Austausch der Erfahrungen der Verbindungslehrkräfte der Gymnasien aus Rheinfelden (GBG), Weil (OGW), Schopfheim (THG), Lörrach (Hebel Gymnasium) und Schönau kam von der Verbindungslehrkraft Philipp Bödingmeier vom Gymnasium Schönau die Idee, ein digitales „Barcamp“ (ein offenes Tagungsformat mit offenen Workshops zu verschiedenen Themen) zu SMV-Projekten aller fünf Gymnasien durchzuführen. Unter der leitenden Organisation von Julia Lumbe wurden von den Verbindungslehrkräften und den Schüler*innen aller Gymnasien mögliche SMV-Projekte gesammelt, bevor diese dann am 02.02. im digitalen SMV-„Barcamp“ von 13 bis 16:30 Uhr vorgestellt und lebhaft diskutiert wurden.

  • 2. Preis im Mathe-Wettbewerb

    Laszlo Walz (9a) holt 2. Preis im Mathe-Wettbewerb

    Die wochenlange Arbeit im stillen Kämmerlein hat sich gelohnt: In der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik 2021/22 hat Laszlo Walz vom Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden einen 2. Preis erhalten. Herzlichen Glückwunsch!

    Foto Laszlo Walz

    Der Schulleiter Volker Habermaier und sein Stellvertreter Clemens Hauser gratulieren, überreichen die Urkunde und den Buchpreis und wünschen Laslo viel Erfolg in der zweiten Runde.

    Der Landeswettbewerb Mathematik ist ein Mittelstufenwettbewerb des Kultusministeriums. In der ersten Runde sind 4 Aufgaben aus Geometrie, Zahlentheorie und Algebra zu bearbeiten. Die Lösungswege der Aufgaben sind in der Regel nicht so schnell zu finden – das ist die Schwierigkeit, macht aber auch den Reiz der Aufgaben aus. Daher haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ca. zwei Monate Zeit, um die Aufgaben zu lösen.

    Die ersten und zweiten Preisträger sind berechtigt, an der zweiten Runde des Wettbewerbs teilzunehmen. An die zweite Runde schließen sich mehrtägige mathematische Preisträgerseminare an, aus denen sich oft langjährige Freundschaften unter den Jugendlichen entwickeln.

  • Kinder-Impfungen

    Kinderimpfaktion-ImpfenLandkreisLörrach.jpg

     

  • Anmeldung der neuen Fünftklässler am GBG

    Anmeldung der neuen Fünftklässler am GBG

    Liebe Eltern der Viertklässler,

    das Georg-Büchner-Gymnasium stellt sich Ihnen am Dienstag, dem 15. Februar, um 18:00 Uhr in einer Videokonferenz vor. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz sind bereits über die Grundschulen verteilt worden, können aber auch per Mail bei uns angefordert werden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

    Die Anmeldeformulare stehen ebenfalls ab dem 15. Februar auf der GBG-Homepage bereit. In der Videokonferenz geben wir Ihnen einige Hinweise zum Ausfüllen.

    Die Anmeldung erfolgt in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie wieder per Post oder E-Mail. Die ausgefüllten Unterlagen müssen spätestens am Donnerstag, dem 10. März, am GBG eingehen.

     

  • Lehrerversorgung im 2. Halbjahr 2022

    Bitte lesen Sie das Schreiben der Schulleitung zur Unterrichtssituation ab 31.01.2022.

  • Corona-Situation an Schulen

    Corona-Situation an Rheinfelder Schulen

    Lesen Sie den Artikel der Badischen Zeitung vom 25.01.2022

  • Vorbereitung der Notfallbetreuung 2022

    Vorbereitung der Notfallbetreuung 2022

    Formular der Stadt Rheinfelden (Baden) zur Notbetreuung bis incl. Klasse 7

  • Absonderungsregelung - Stand 21.01.22

    Absonderungsregelung

    PDF zur Absonderungsregel

    Liebe Kolleg*innen, liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

    21. Januar 2022

    in den letzten Wochen und Tagen verändern sich die Regeln für Absonderung nach positiven Tests oder Erkrankung so häufig, dass ich bitte, den aktuellen Stand jeweils der bereits in IM 202 mitgeteilten Seite des Kultusministeriums

    https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/schulbetrieb-nach-weihnachtsferien

    zu entnehmen.
    Ich gehe davon aus, dass diese so gepflegt wird, dass Ihre Fragen beantwortet werden können.

    Danke!
    Mit freundlichen Grüßen

    gez. Volker Habermaier, OStD Schulleiter

  • Pfandbox für den guten Zweck

    Pfanderlöse fürs Tierheim 2021

    Das GBG hat im letzten Jahr aus der Pfandbox trotz langem Lockdown bis zu den Sommerferien etwas über 100€ gesammelt und an Frau Nuß vom Tierheim übergeben.
    Nach den Sommerferien konnten durch die Rückkehr in die Präsenz bisher 204,28€ gesammelt und an das Tierheim Rheinfelden überwiesen werden.

    Da Frau Neudörfler nicht in Präsenz an der Schule sein kann, kümmern sich in Zukunft die Schüler:innen Hannah Grauer und Samuel Eggeling (Klasse 10) um die Pfandspendenbox.

  • Erfahrungsbericht Teilnehmerin Segeltraining des Landeskaders Ba-Wü

    Unsere Schülerin Sophie Schneider ist Kader-Mitglied Segeln und teilt uns hier ihre Erfahrungen Des Trainings in Barcelona mit:

    Segelbericht Kadertraining JanaSophieSchneider

    Bilder Segelbericht Kadertraining JanaSophieSchneider

    Hier gehts zu dem Bericht von Sophie.

  • Impftermine im MVZ Rheinfelden

    Impftermine im MVZ Rheinfelden

    das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Rheinfelden in der Kapuzinerstraße [kann] am kommenden Samstag (15.1.22) von 8:30 - 12:30 Uhr nochmals Impftermine mit Biontech anbieten. Diese müssten sonst entsorgt werden .[...] Impftermine können ganz einfach auf der Website gebucht werden.

    MVZ-Rheinfelden | Hausarzt | Rheinfelden
    https://www.mvz-rheinfelden.de

     

    ... mit werbender Empfehlung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

    _____________________

    Volker Habermaier, OStD

    Schulleiter

    Georg-Büchner-Gymnasium

    Maurice-Sadorge-Str. 6

    79618 Rheinfelden (Baden)

    Tel.: 07623 8627

  • Wiederaufnahme des Unterrichts nach den Weihnachtsferien 2022

    Wiederaufnahme des Unterrichts nach den Weihnachtsferien 2022

    Bitte beachten Sie folgende Mitteilung der Schulleitung zum Unterricht nach den Weihnachtsferien 2022.

  • Corona-Verordnung - Stand 21.12.2021

    PDF Ministerialschreiben: Corona VO 21.12.21

    PDF Und was passiert jetzt? - Stand 22.12.21

  • Quarantänetage vor Weihnachten / Schnelltests / GTS Entfall - Stand 22.12.21

    Aktuelle Infos vor Weihnachten 2021:

    IM 197 Quarantänetage vor Weihnachten

    IM 198 Und wieder einmal Schnelltests

    IM 198a Und was passiert jetzt - aktualisiert 22.12.21

    IM 199 Entfall GTS vor Weihnachten

  • Entfall des Ganztagsschul-Programmes bis 20.12.21 - Stand 10.12.21

    Entfall des Ganztagsschul-Programmes bis  20.12.21

    Ab heute entfäält das gesamte Ganztagsprogramm bis zu den Weihnachtsferien vollständig .

    Die Positivtestungen lassen einen vertretbaren Ablauf momentan leider nicht zu.

  • Workshop zum Sanierungsbedarf am GBG

    Workshop zum Sanierungsbedarf am GBG

    Lesen Sie hier den Artikel der Badischen Zeitung vom 08.12.21

  • PCR Test Möglichkeiten - Stand 08.12.21

    PCR Test Möglichkeiten

    PDF- Liste mit tabellarischen PCR-Teststellen 

     
    Liebe Eltern,
     
    über die Elternschaft bekamen wir folgende Tipps, in der Hoffnung, dass Ihn niemand benötigt:
     
    Bei einem positiven Schnelltest stellt sich sicher der ein oder andere die Frage, wo man schnell einen kostenlosen PCR-Test machen kann. Das DRK in Schopfheim bietet diesen Service ohne Voranmeldung an. Genaueres finden Sie auf der Homepage des DRK Schopfheim http://www.drk-schopfheim.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-schopfheim-bietet-corona-schnelltest-an.html
     53CF9D44 7E46 4896 99D7 EDD0646C3DD8fritz.box
    Des Weiteren noch eine Übersicht mit Teststellen im Anhang und unten noch weitere Info mittels folgenden Links:
     
    Testzentrum Schopfheim:https://testzentrumschopfheim.com/
    Kinder- und Jugendärzte am Werk (in Rheinfelden (CH)):https://kinderärzte.ärzte-am-werk.ch/home.php?DOC_INST=1
    Für Kinder, die in der Schweiz krankenversichert sind: da besteht die kostenlose Testmöglichkeit in der Schweiz, z.B. in Basel, mit deutlich schnelleren Ergebnissen, z.B.Unispital: https://www.unispital-basel.ch/patienten-besucher/aufenthalt/massnahmen-coronavirus/test-coronavirus/
    Flughafen Basel (teuer aber Ergebnis innerhalb von 90 min möglich):https://www.euroairport.com/de/covid-test-center.html
     
    Bitte denken Sie daran den vom Sekretäriat unterschriebenen Zettel mitzunehmen und Ihre Ausweispapiere.
    Gerne leiten Sie diese Email an euere Klassen weiter.
     

    Bleiben Sie weiterhin gesund!
     
     
    Für den Gesamtelternbeirat der Rheinfelder Schulen,
     
    Frank Grimberg
    Vorsitzender
  • Gutes tun beim Weihnachtsgeschenke-Einkauf

    Christmas shopping und dabei Gutes tun?

    christmas g7cc975f62 1920

    https://pixabay.com/de/photos/weihnachten-geschenk-neujahr-3015776/

    Ja, das ist möglich: Wer bei amazon smile einkauft, kann ganz einfach den Freundeskreis des GBG als gemeinnützige Organisation unterstützen - ohne zusätzliche Kosten.

    Wie das geht findet Ihr hier auf der Seite des FK auf userer Homepage:

    https://www.gbg-rheinfelden.de/index.php/freundeskreis/spenden-beim-online-einkauf

    Frohe Adventszeit!!

  • Impfangebot in Rheinfelden - Stand 03.12.21

    Impfangebot in Rheinfelden

    Das Hauptamt der Stadt Rheinfelden (Baden) schreibt:


    "Wir sind gerade mit den Kollegen vom Quartiersmanagement dabei, einen Impftermin für die Schule zu organisieren. Dieser könnte voraussichtlich erst im Januar realisiert werden, daher weise ich Sie nochmals auf das vorhandene, regelmäßige Impfangebot hin, das für alle Bürgerinnen und Bürger offen steht: 

    Ab sofort bietet ein mobiles Impfteam des Landkreises Lörrach bis Ende Februar jeden Dienstag von 9.30 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Josef in Rheinfelden Impftermine an. 

    Es sind sowohl Erst- und Zweitimpfungen ab 12 Jahren als auch Booster-Impfungen möglich. Eine Terminreservierung über die Webseite des Landkreises ist erforderlich. Die jeweiligen Terminfenster werden immer 14 Tage im Voraus freigeschaltet. Erst-, sowie 
    Boosterimpfungen können u.U. auch ohne vorherige Terminvereinbarung durchgeführt werden. 

    Die Impfungen erfolgen mit den mRNA-Impfstoffen von Moderna und BioNTech. Bei Zweit- und Booster-Impfungen muss ein Nachweis über die letzte Impfung vorgelegt werden. 
    Booster-Impfungen werden nur durchgeführt, wenn die vollständige Immunisierung rund sechs Monate zurückliegt. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten geimpft werden. 

    Mitzubringen: 
    Personen, die sich impfen lassen möchten, werden zudem gebeten, zu dem Termin die Terminbestätigung (auf Papier oder digital), einen Identitätsnachweis sowie ihren Impfausweis und ihre Krankenkassenkarte sowie – nach Möglichkeit - das vom Landkreis unter oben genanntem Link zur Verfügung gestellte vorausgefüllte Aufklärungsformular sowie die ausgefüllte Anamnese- und Einwilligungserklärung mitzubringen. Um Warteschlangen zu vermeiden, bitten die Verantwortlichen darum, höchsten fünf Minuten vor dem gebuchten Termin ins Gemeindehaus St. Josef zu kommen."

  • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden

    Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden

     

    2021 Bericht Vorlesewettbewerb fur die Zeitung

    Auch dieses Jahr nahmen alle Sechstklässler des GBG am bundesweiten Lesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Sechs Schülerinnen und Schüler hatten sich bereits im klasseninternen Wettbewerb durchgesetzt. Nun traten sie mit vorgelesenen Texten aus Harry Potter, Agententhrillern oder mittelalterlichen Königssagen im Schulentscheid gegeneinander an. Die Jugendlichen mussten eine Jury aus drei Vertretern der Schülermitverwaltung (SMV) und drei Lehrkräften mit ihren Vorträgen überzeugen. Zunächst lasen sie Ausschnitte aus selbst gewählten Jugendbüchern vor. Anschließend legte ihnen die Jury unbekannte Texte vor. Nick Rummel aus der Klasse 6c ging mit dem Roman „J.C. – Agent im Fadenkreuz“ von Joe Craig als Sieger aus dem Schulentscheid hervor. Für ihn geht es im Frühjahr beim Regionalwettbewerb gegen die Schulsieger der Region Lörrach weiter. Die folgenden Entscheidungen finden in Stuttgart und schließlich in Berlin statt. 

  • Elternbrief - Information zur Serie "Squid Game" an der Schule

    Elternbrief - Information zur Serie "Squid Game" an der Schule

    Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleg*innen,

    aktuell beschäftigt viele Schulen, z.T. sogar schon Grundschulen, die koreanische Netflix-Serie „Squid Game“ und auch am GBG gab es bereits in verschiedenen Klassen ab Klasse 5 Vorfälle, die mit dieser ab 16 Jahren empfohlenen Serie zu tun haben. Aus diesem Grund finden Sie im Anhang einen ausführlichen Elternbrief mit näheren Informationen sowie weiterführenden Links und eine zweiseitige Handreichung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg zu diesem Thema.

    Bitte leiten Sie diese Mail sowie die angehängten Dokumente (Elternbrief und Handreichung) an alle Eltern Ihrer Klasse weiter!

    Vielen Dank dafür!

    Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen!

    Herzliche Grüße
    Jan Eberspach
    (Lehrkraft für Prävention des Georg-Büchner-Gymnasiums Rheinfelden) 

    HandreichungS1 Squid Game im Klassengesprach

    HandreichungS2 Squid Game im Klassengesprach

  • MD-Schreiben – Änderung der CoronaVO Schule - Stand 30.11.21

    MD-Schreiben – Änderung der CoronaVO Schule

    MD-Schreiben - Corona VO Schule 26.11.21

    Und was passiert jetzt - Quarantäne

  • Literatur hautnah erleben

    Literatur hautnah erleben

    Bild

    Bild: Sebastien Agnetti

    Literatur hautnah erleben – das war das Motto der Schreibwerkstatt in der Klasse 9a. Am 12. November war dort drei Stunden lang die Basler Schriftstellerin Irena Brezna zu Gast. Die gebürtige Slowakin hat eine spannende Biografie. Als die Sowjetunion 1968 den Prager Frühling niederschlug, floh sie – damals achtzehnjährig – mit ihren Eltern in die Schweiz. Ihr so kritisches wie liebevolles Verhältnis zur neuen Heimat schildert sie in dem Roman „Die undankbare Fremde“, der 2012 bei Galiani in Berlin erschien. Und genau aus diesem Roman las sie den Schülern der 9a vor, ehe sie sie dazu einlud, selbst in literarischem Ton von Fluchterfahrungen und der Begegnung mit Fremdem zu erzählen. Brezna zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Schülertexte, die von China über Kroatien bis zu den USA die unterschiedlichsten Schauplätze lebendig werden ließen. Auch die Schüler waren begeistert von der Genauigkeit, mit der die Baslerin Stärken und Schwächen ihrer Texte aufspürte, und von den zahlreichen Ratschlägen, die Brezna voller Wertschätzung bereithielt.

    PDF 

  • Adventskonzert 28.11.21

    Adventskonzert 28.11.21

    Flyer Adventskonzert 21

    PDF

  • Regierungspräsidentin Schäfer verleiht dem GBG das Oberrheinsiegel

    Verleihung des Oberrheinsiegels

    Foto1

    Neben 15 anderen Schulen erhält das Georg Büchner Gymnasium durch Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer die Auszeichnung des Oberrheinsiegels.

    Verleihung des Oberrheinsiegels an das Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden

    Am 17.November 2021 wurde das Georg-Büchner-Gymnasium im Rahmen des „Trinationalen Oberrheinischen Lehrerinnen- und Lehrertags“ an der FHNW in Muttenz mit dem Oberrheinsiegel ausgezeichnet. 

    In einer feierlichen Zeremonie nahm Herr OStD Volker Habermaier das Oberrheinsiegel für das GBG von der Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg und Vorsitzenden der Oberrheinkonferenz, Frau Bärbel Schäfer, in Empfang. 

  • Online Elternabend "Pubertät" Klassen 6-8

    Digitaler Elternabend zum Thema „Pubertät“für alle Eltern der Klassen 6 bis 8 am 24.11.2021

    Einladung                                                                                                                                                                                                                       

    10. November 2021

         

    Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten, 

    das Thema der Pubertät Ihrer Kinder beschäftigt viele von Ihnen bereits jetzt schon oder wird Sie sehr wahrscheinlich sehr bald beschäftigen, weshalb sich unsere Sozialarbeiterin Martina Uehlin und ich mich als Lehrkraft für Prävention des Georg-Büchner-Gymnasiums  für einen Informationselternabend durchgeführt von einer Fachkraft bemüht haben, für den wir die Jugend- und Erziehungsberaterin Frau Gabriele Bittner (https://www.loerrach-landkreis.de/de/Service-Verwaltung/Landratsamt/Mitarbeiter-A-Z/Ansprechpartner?view=publish&item=staff&id=1795) von der psychologischen Beratungsstelle Lörrach (https://www.loerrach-landkreis.de/de/Rat-Hilfe/Beratung/Psychologische-Beratungsstelle) gewinnen konnten.

    Am Mittwoch, den 24.11.2021, wird Frau Bittner digital per Webex in meinem Webex-Raum (Link zum Raum:https://gbg-rheinfelden.webex.com/meet/eberspach; ein Download ist nicht erforderlich!) ab 19 Uhr für etwa 90 Minuten zu diesem komplexen Thema referieren und im Anschluss daran auch auf Ihre persönlichen Fragen hierzu eingehen.

    Hierzu laden wir alle Erziehungsberechtigten der Klassen 6 bis 8 sowie die Lehrkräfte des GBG herzlich ein! 

    Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme!

    Sollten Sie Fragen hierzu haben, zögern Sie bitte nicht mit mir Kontakt aufzunehmen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)!

    Mit freundlichen Grüßen 

    Jan Eberspach

    (Lehrkraft für Prävention des Georg-Büchner-Gymnasiums Rheinfelden)

     

  • Online-Informationsveranstaltung „Suche nach dem Glück“ – Faszination von sozialen Netzwerken, Online Games und Glücksspiel im Internet“

    Online-Informationsveranstaltung„Suche nach dem Glück“ – Faszination von sozialen Netzwerken, Online Games und Glücksspiel im Internet“ der Villa Schöpflin NEU: amDonnerstag, den 09.12.2021 um 19 Uhr.

    "Liebe Eltern, liebe Kolleg*innen,

     
    leider muss die für heute geplante Online-Informationsveranstaltung der Villa Schöpflin „Suche nach dem Glück – Faszination von sozialen Netzwerken, Online Games und Glücksspiel im Internet“ krankheitsbedingt um zwei Wochen auf den 09. Dezember 19 Uhr verschoben werden.
    Die Ihnen bereits zugesandten Zugangsdaten bleiben die gleichen.
    Vielen Dank für Ihr Verständnis!
     
    Herzliche Grüße
    Jan Eberspach

    (Lehrkraft für Prävention am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden)

    Einladung 

    Einladung Informationsveranstaltung Gaming und Gambling Villa Schopflin

  • Info zur Alarmstufe in BW - vom 10.11.21

    Info zur Alarmstufe in BW

    In diesem Schreiben finden Sie aktuelle Informationen von Ministerialdirektor Hager-Mann.

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    ich leite Ihnen das heutige Schreiben des Kultusministeriums über den bevorstehenden Eintritt in die Alarmstufe weiter. Der wesentliche Punkt, wenn die Alarmstufe eintritt: 

    "Für den Schulbetrieb bedeutet dies, dass ab dem Eintritt der Alarmstufe die Maskenpflicht in allen Schulen auch in den Unterrichts- und Betreuungsräumen wieder gelten wird." (Schreiben von MD Hager-Mann vom 10.11.2021).

    Wenn das Landesgesundheitsamt den Eintritt in die Alarmstufe erklären wird, werden Sie nochmals kurz informiert. Ich empfehle aber jetzt schon eindrücklich, die Maske auch im Unterricht zu tragen. Nach meinen und vieler Kolleg*innen sowie Schüler*innen Rückmeldung wird das von vielen bereits so praktiziert. Bitte sprechen Sie mit den Schüler*innen/Ihren Kindern auch immer wieder über die Bedeutung der AHA+L-Regeln.

    Danke!

    Bleiben Sie gesund! Und schützen Sie sich und andere!

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

    _____________________

    Volker Habermaier, OStD

    Schulleiter

    Georg-Büchner-Gymnasium

    Maurice-Sadorge-Str. 6

    79618 Rheinfelden (Baden)

  • Situation nach den Herbstferien (8.11.21)

    Situation nach den Herbstferien (8.11.21)

    In diesem Schreiben gibt der Ministerialdirektor Hager-Mann einen Ausblick zur Situation an den Schulen nach den Herbstferien ab dem 8.11.21

     

  • Lockerung Maskenpflicht an Schulen: Stand 17.10.2021

    Lockerung der Maskenpflicht an Schulen ab 18.10.21

    Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern,

    voraussichtlich am Montag wird eine neue Corona-Verordnung Schule des Landes erscheinen, die eine Lockerung der Maskenpflicht am Platz vorsieht (https://km-bw.de/). Da das offizielle Schriftstück noch nicht vorliegt (s. Aktualisierung s.u.), informiere ich auf diesem Weg: Ab Montag können die Schüler*innen, wenn sie am Platz sitzen und die Lehrkraft das Zeichen dazu gibt, ihre Maske abnehmen. Ansonsten bleiben die momentan geltenden Regeln in Kraft: AHA+L.

    Ich empfehle - wie schon im letzten Schuljahr - den Schüler*innen, die Sorge vor einer Infektion haben, die Maske auch im Unterricht anzubehalten. Vielleicht können solche Schüler*innen eher am Fenster und eher beisammen sitzen. So tragen wir der ab Montag geltenden Regelung Rechnung, aber auch dem Sicherheitsbedürfnis von Schüler*innen.

    Nähere Informationen folgen, soweit die Verordnung vorliegt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier (Stand 15.10.21)

     

    neu:

    Änderungen durch die Corona-Verordnung Schule ab dem 18. Oktober 2021 - Stand 17.10.21

    MD Schreiben Änderungen Corona VO

    PDF IM 195 Lockerung der Maskenpflicht

     

     

    An die
    - öffentlichen Schulen
    in Baden-Württemberg

    OSAB und USAB
    zur Weiterleitung an die Privatschulen

    Nachrichtlich z. K.:
    - Dienststellen der Kultusverwaltung
    - sowie weitere Adressaten


    Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Öffentlichkeitsarbeit – informiert Sie das Service Center Schulverwaltung:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    mit dem angehängten Schreiben von Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann informieren wir Sie über Änderungen durch die Corona Verordnung Schule ab dem 18.Oktober 2021.


    Mit freundlichen Grüßen

    Service Center Schulverwaltung
    IBBW

    Heilbronner Straße 172
    70191 Stuttgart
    Telefon: +49 711 89246-0
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: www.scs.kultus-bw.de

  • Einladung für die Eltern zum digitalen Elternabend der Villa Schöpflin zum Thema "Gaming und Gambling" am Donnerstag, den 25.11.2021

    Einladung für die Eltern zum digitalen Elternabend der Villa Schöpflin zum Thema "Gaming und Gambling" am Donnerstag, den 25.11.2021

    Einladung PDF

     

  • Testbescheinigungen für SuS

    Liebe Klassenleitungen, liebe Lehrkräfte,

    wir haben die Testbescheinigung für SuS (IM 179b) bearbeitet und an die momentan gültigen Bestimmungen angepasst. Bitte machen Sie sich damit vertraut und setzen es in Ihren Klassen und Lerngruppen ein:

    • Als KL besprechen Sie das Procedere mit ihren Schüler*innen
      • Bitte geben Sie ausgefüllte Impfstatusbescheinigungen (Kopie dieser IM) bis 28.09.2021 auf dem Sekretariat ab
    • Als testende Lehrkraft geben Sie den Schüler*innen, die ihren Impfstatus nicht vorweisen können, Tests. 
      • Wenn sich jemand, obwohl geimpft oder genesen, weiterhin testen möchte, kann er dies tun.

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

    _____________________

  • Ganztagsschulprogramm 2021/22

    Anmeldung GTS 2021/22

    Anbei finden Sie die Anmledung und das Ganztagsschulprogramm des 1. Halbjahres 2021/22.

  • Elternabende September 2021

    Info: Elternabende September 2021

    Bitte informieren Sie sich in diesem Schreiben der Schulleitung über den Ablauf der Elternabende zu Beginn dieses Schuljahrs.

  • Merkblatt für Reiserückkehrer

    Merkblatt für Reiserückkehrer

    Hier finden Sie das Merkblatt für Reiserückkehrer vom Land BW.

  • Infos zum Schulbeginn 2021/22

    Infos zum Schulbeginn 2021/22

    Lesen Sie hier die Infos der Schulleitung zum Schulbeginn 2021/2022 

  • Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche, Möglichkeiten für Impfaktionen an Schulen

    Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler*innen und Kolleg*innen,

    ich leite ein Schreiben der Landesregierung zum o.g. Thema weiter. 

    Ich bitte, dass die (noch amtierenden) Elternvertreter*innen zu Beginn des neuen Schuljahres, spätestens bis Ende September 2021, der Schulleitung (über das Sekretariat) mitteilen, wie viele Eltern und Schüler*innen ihrer Klasse ein Impfangebot an der Schule wünschen. Ich werde dann ggf. den im Schreiben genannten Weg beschreiten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

  • Angebot der Deutschen Schülerakademie

    Liebe Kolleg*innen, liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

    wieder einmal eine Chance für Schüler*innen, die etwas mehr wollen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

    _____________________

    Volker Habermaier, OStD

    Schulleiter

    Georg-Büchner-Gymnasium

    Maurice-Sadorge-Str. 6

    79618 Rheinfelden (Baden)

    Tel.: 07623 8627

    -----Ursprüngliche Nachricht-----
    Von: Deutsche SchülerAkademie <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
    Gesendet: Mittwoch 18. August 2021 11:08
    An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Betreff: Ausschreibung zur Einsteigerakademie China 2021 (Schulnr.: 79618001)

    Sehr geehrter Herr Habermaier,

    zunächst einmal möchten wir uns bei Ihnen bedanken! Durch das Engagement der Schulen konnten auch in diesem Sommer über 1100 motivierte Jugendliche an unseren digitalen Angeboten teilnehmen, ihre Talente entdecken, weiterentwickeln und neue Kontakte knüpfen.

    Im Herbst starten wir mit einem neuen Förderformat, das wir in Kooperation mit dem Bildungsnetzwerk China und gefördert vom Auswärtigen Amt für interessierte Schülerinnen und Schüler der 8.–10. Klassen anbieten: die digitale Einsteigerakademie China.


    Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

    Worum geht’s?

    Die Einsteigerakademie bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 8–10 die Chance, ihr Wissen über China, seine Kultur und seine Gesellschaft zu erweitern und globale Zusammenhänge besser verstehen zu lernen. Über acht Tage lang können motivierte und interessierte Schülerinnen an verschiedenen thematischen Schwerpunkten arbeiten. Alle Teilnehmenden gestalten die Akademie maßgeblich mit. Ideen sind gefragt und werden in einem umfangreichen Rahmenprogramm aufgegriffen. Begegnungsformate mit Gleichaltrigen in China sowie kulturelle Angebote, Koch- und Filmabende runden das breite Spektrum ab.

    Wer kann teilnehmen?

    Wir freuen uns über Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern der 8.-10. Klasse (inkl. Berufsschulen), die Interesse an der chinesischen Kultur und Sprache (mit und ohne Vorkenntnisse) haben.

    Wie kann man sich bewerben?

    Alle wichtigen Informationen zur digitalen Akademie finden Sie auf der Website https://www.schuelerakademien.de/programm/einsteiger-china

    Schülerinnen und Schüler, die mitmachen wollen, können sich direkt dort bis zum 17. September 2021 anmelden. Geben Sie den Link bitte weiter.

    Wir freuen uns, wenn Sie interessierte Jugendliche über die Einsteigerakademie China informieren und bei der Bewerbung unterstützen.

    Mit besten Grüßen

    Ulrike Leikhof
    Leiterin Akademien

    --
    Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
    Kortrijker Straße 1 |  53177 Bonn
    Tel.: (0228) 9 59 15 - 40
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.bildung-und-begabung.de

    Eingetragen beim Registergericht Amtsgericht Essen, HRB 22445
    St.-Nr.: 206/5887/1089
    Geschäftsführer: Prof. Dr. Elke Völmicke, Bettina Jorzik

    www.twitter.com/BildungBegabung
    www.instagram.com/bildungbegabung
    www.facebook.com/BildungBegabung
  • Schulbrief Sommer 2021

    Schulbrief Sommer 2021

    Lesen Sie hier den Brief der Schulleitung  sowie den Brief des EBR zum Schuljahresende 2020/21.

  • Abiturfeier am Georg-Büchner-Gymnasium: „Abivengers - wahre Helden wissen, wann sie gehen müssen“

    Abiturfeier am Georg-Büchner-Gymnasium: „Abivengers - wahre Helden wissen, wann sie gehen müssen“

     

    Jahrgang 21 Abi kl

    Unter diesem Motto fand in kleinerem als sonst üblichen Rahmen am Samstag, 24.07.21 die Zeugnisübergabe im Bürgersaal Rheinfelden statt. Reden von Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie dem Oberbürgermeister umrahmten die feierliche Handlung.

    Bedingt durch die Coronabedingungen war kein großes Rahmenprogramm möglich; dennoch war der Abiball für die Absolventen des Jahrgangs 2021 ein besonderer, einschneidender Abend. Die feierliche Kleidung deutete auf den Stellenwert und Bedeutung dieser Zeugnisübergabe für die Schüler hin. Die Feier war von den Abiturienten selbst unter enger Begleitung durch das städtische Ordnungsamt und die Schulleitung vorbereitet worden.

  • Info Lernbrücken - Stand 27.07.21

    Info Lernbrücken - Stand 27.07.21

    PDF

    Brief Lernbrücken 2021.jpg

  • Impfungen von Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien und danach

    Impfungen von Schülerinnen und Schülern in den Sommerferien und danach

    2021-07-27 10_07_01-Informationskampagne zum Impfen in Baden-Württemberg _ #dranbleibenBW.png

    im Rahmen der Impfkampagne des Landes wandte sich die Kultusministerin jüngst an die Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte. Sie hob hervor, dass eine möglichst hohe Impfbeteiligung ein „wesentlicher Baustein“ für die Absicherung von Präsenzunterricht nach den Sommerferien ist. Auch die Stadt Rheinfelden (Baden) will dies unterstützen und weißt im Anhang auf eine Impfaktion in Rheinfelden hin mit der Bitte um Weiterleitung an die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten. Bitte entschuldigen Sie das es so kurzfristig ist, allerdings war uns dies nicht früher bekannt. 

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

    --------------------------------------------------
    Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden) 
    Hauptamt / Steuerung, Schulen & Sport 
    Kirchplatz 2 
    D - 79618 Rheinfelden (Baden)

  • Minister/in-Schreiben – Impfkampagne an Eltern und Schüler

    Minister/in-Schreiben – Impfkampagne an Eltern und Schüler

    Bitte beachten Sie das Ministerschreiben zur Impfkampagne

  • Erfolgreiches Abitur 2021

    Erfolgreiches Abitur 2021

    Der Abiturjahrgang 2021 hat von Dienstag, 20.07. bis Donnerstag, 22.07.21 die mündlichen Prüfungen am Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden abgelegt. Unter dem Vorsitz von Oberstudiendirektor Volker Habermaier fanden die Prüfungen in mindestens zwei Fächern statt.
    Trotz der Corona-bedingten schwierigen Abschlussjahre haben 48 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 2 ihr Abitur erfolgreich bestanden.
    Der Gesamtnotendurchschnitt des diesjährigen Abiturjahrgangs lag bei 2,2. Zweimal gab es die Glanznote 1,1, viermal konnte 1,2 erzielt werden und insgesamt 15 Schüler:innen schafften einen Abiturschnitt mit einer 1 vor dem Komma. Für diese Leistungen konnten 6 Preise und 8 Lobe erteilt werden.

    Weitere, besondere Auszeichnungen und Preise in verschiedenen Fachgebieten erhielten mehrere Schüler:innen im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe beim Abiball am Freitag, 23.07.21 im Bürgersaal Rheinfelden.

     


    Dies sind unsere erfolgreichen Absolvent:innen:

    Baranovskiy, Daniel
    Barthelmes, Lukas
    Bauereiß, Victoria
    Brand, Oliver
    Büchele, Victoria Lucie
    Buchholz, Finja Madleen
    De Guzman, Alois
    D’Elia, Alica Laura
    Ehrenreich, Lara Joan
    Gräber, Hanna Maike
    Graser, Philipp Klaus
    Hesse, Lucas
    Heuser, Jan Erik
    Huber, Paula Irmgard
    Kero, Jakob
    Kock, Paulina
    Lanske, Sophie
    Larius, Sophie Madeleine
    Lützelschwab, Laura
    Lützelschwab, Zoé Benita
    Märtins, Tim
    Maunz, Sofie Johanna
    Mayer, Isabell Maren
    Mehnert, Celina
    Micelli, Vincenzo Antonio
    Mosburger, Michelle Jutta
    Mülhardt, Elissa
    Müller, Hannah Sophie
    Nory, Nurallah
    Önen, Ibrahim
    Palladino, Annika
    Reck, Lina Alice
    Revin, Jennifer
    Rütschlin, Timo Ralf
    Sabatino, Jenifer Selina
    Schär, Céline Michelle
    Schweizer, Hannah
    Schwesig, Kai Marius
    Stebner, Lilly
    Suchanke, Saskia
    Tilly, Marek
    Trefzer, Sarah
    Wagner, Nicolas
    Zausch, Johannes Julian

     

    Die Preisträger folgender Fachpreise in diesem Jahrgang waren:

    Deutsch - Scheffelpreis: Finja Buchholz

    Englisch - Fremdsprachenpreis der Schule: Sofie Maunz

    Mathematik - Preis der Deutschen Mathematikvereinigung: Hanna Gräber

    Physik - Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft: Vincenzo Micelli

    Chemie - Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker: Jakob Kero

    Biologie - Biologiepreis der Schule: Nurallah Nory

    Politik - Preis der Stadt Rheinfelden: Lukas Barthelmes

    Geographie - Alexander-von-Humboldt Preis: Jakob Kero

    Sport - Alfred Maul-Medaille: Hannah Schweizer

    Bester Schüler:in - Elternbeirat: Lukas Barthelmes

    Glemser Stiftung: Lukas Barthelmes und Jakob Kero

    Sozialpreis des Freundeskreises: Finja Buchholz und Jennifer Revin

     

  • Steigende Infektionszahlen

    Steigende Infektionszahlen

    Liebe Kolleg*innen, liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

    nach vielen Wochen steigender Inzidenzwerte steigen diese seit einigen Tagen wieder, sind wesentlich höher als im letzten Jahr. Aus diesem Grund und wegen der bevorstehenden Ferien hat mich der Elternbeirat gebeten, eine schon häufig vorgetragene Bitte nochmals zu formulieren:

    • Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht bedeutet nicht, dass es nicht sinnvoll ist, in manchen Situationen Maske zu tragen.
      • Mitdenken tut not!
    • Außerhalb der Unterrichtsräume gilt im gesamten Haus für alle Beteiligten Maskenpflicht. 
      • Besonders vor dem Testen - so die Bitte von Eltern und meine dringende Empfehlung - sollten auch in den Unterrichtsräumen Masken getragen werden. Bitte erst nach negativem Test abnehmen.
    • Im Freien und nach Abnehmen der Maske empfiehlt es sich, Abstand zu halten.

    Vielen Dank, dass auch Sie Ihren Beitrag leisten, dass wir im September wieder in Präsenz unterrichten können.

    Übrigens: Nicht jede Reise muss wirklich angetreten werden und nicht jede Freiheit muss ausgenützt werden. Auch da hat jede/r eine Verantwortung für die Gesellschaft. 

    Danke!

    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Habermaier

    _____________________

    Volker Habermaier, OStD

    Schulleiter

    Georg-Büchner-Gymnasium

    Maurice-Sadorge-Str. 6

    79618 Rheinfelden (Baden)

    Tel.: 07623 8627

  • Bericht über das Biologieexperiment „Predation assessment on fake caterpillars and leaf sampling“

    Bericht über das Biologieexperiment „Predation assessment on fake caterpillars and leaf sampling*“

    Bio Bericht1

    Bio Bericht2

    Bio Bericht3

    collagebio 

    PDF

     

  • Fit fürs Mündliche – Rhetoriktraining für die 12er

    Fit fürs Mündliche – Rhetoriktraining für die 12er

     

    IMG klein

    Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Konzentration? Wie geht man mit der Nervosität vor der mündlichen Prüfung um? Und welche Bedeutung haben klares, artikuliertes Sprechen und eine passende Körpersprache für den Prüfungserfolg? Mit diesen Themen haben sich die Zwölfer am 15. Juni 2021 einen Nachmittag lang beschäftigt. Trainiert wurden sie dabei vom Netzwerk Rhetorik des RP Freiburg, das auch regelmäßig am Methodentag des GBG ein Training in Klasse 11 durchführt.

    Mit Schnellsprechsätzen und Powerposen wurden Energie und Präsenz beim Sprechen spürbar gemacht. Die Teilnehmer*innen fanden sich einer (gespielten) dreiköpfigen Prüfungskommission gegenüber und übten ein sicheres Auftreten ein. Gemeinsam wurde über die Psychologie verschiedener Handhaltungen nachgedacht, über das Umwenden von Nervosität in positive Energie und die wirkungsvolle Unterstützung des Gesprochenen durch eine passende Gestik. Ein individuelles Feedback gehörte durchgehend dazu.

    Den Abschluss bildete ein Video über eine Beispielprüfung, die im Anschluss gemeinsam analysiert wurde. Die Schlussrunde war einhellig der Meinung, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat, diese sog. soft skills für die Prüfung und ähnliche Situationen, etwa in einem Bewerbungsgespräch, zum Thema zu machen.

    gez. Dr. Esther Collmann-Weiß

     

  • Entfall der Maskenpflicht ab 21.6.21

    Entfall der Maskenpflicht ab 21.6.21

    Bitte beachten Sie das Schreiben der Schulleitung.

  • Testbescheinigungen - Stand 16.06.21

    Testbescheinigungen

    Anbei die Info der Schulleitung vom 16.06.21

  • Entfall der Haltestelle Haberbusch Linie 7307

    Entfall der Haltestelle Haberbusch Linie 7307

    Info der Südbadenbus:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Sie darüber informieren, dass ab sofort die Busse der Linie 7307 in Fahrtrichtung Eichsel und Adelhausen die Haltestelle Rheinf. Haberbusch zu den folgenden Abfahrtszeiten baustellenbedingt bis voraussichtlich 02.07.2021 nicht bedienen werden: 07:13h, 12.21h, 13:15h, 15:45h

    Die Fahrgäste müssen die Haltestelle Rheinf. Hebelstraße benutzen!

     

    Grund ist die Vollsperrung der Kreuzung Rathenaustraße/Hardtstraße. Dadurch haben die Busse von der Goetheschule kommend keine Möglichkeit mehr, die Haltestelle Haberbusch in Fahrtrichtung Eichsel anzufahren.

    Bitte informieren Sie Ihre Schüler entsprechend zeitnah. Leider wurden wir von der Maßnahme auch überrascht.

    Vielen Dank und freundlichen Grüße

    Uwe Mühl

    Betriebsmanagement Waldshut (P.RS-BW-SBG(W))

    SBG Südbadenbus GmbH

    Bahnhofstraße 10a, 79650 Schopfheim

    Tel. +4976226846020

    Mobil: +4915114536061

  • Ausschreibung Geschichtscamp 2021

    Ausschreibung Geschichtscamp 2021

    Flyer Geschichtscamp

    Liebe Kolleg*innen, liebe Eltern,
     
    ich leite Ihnen die Ausschreibung für ein Geschichtscamp in Dresden für Schüler*innen weiter. Ich habe im Auftrag des KM vor Jahresfrist die baden-württembergische Gruppe begleitet; die Schüler*innen brauchten nichts zu bezahlen und bekamen aus erster Hand (Wissenschaftler*innen, Autor*innen, Zeitzeug*innen) Aufschlüsse über die DDR und die "Wende".
    Im Herbst wird wieder eine Gruppe auf Einladung des Bundesländer BW und Sachsen gen Osten aufbrechen. Ich werde die Gruppe wieder begleiten. Es fehlen aber noch Schüler*innen. Deshalb meine Bitte: Machen Sie auf dieses tolle Angebot für unsere Schüler*innen aufmerksam und werben Sie bitte dafür.
    Danke!
     
    Mit freundlichen Grüßen
    Volker Habermaier
     

    Ausschreibung hier als PDF

  • Informationen zum letzten Teil des Schuljahres I -Stand 09.06.21

    Informationen zum letzten Teil des Schuljahres 2020/21

    Bitte beachten Sie das Infoschreiben der Schulleitung vom 09.06.21 

     

  • Entfall GTS Programm nach Pfingsten

    Entfall GTS-Programm nach Pfingsten

    Absage GTS 2020 21

    In diesem Schuljahr werden keine Ganztagsangebote mehr stattfinden.

    Wenn SuS sich länger in der Schule aufhalten müssen bzw. möchten, können sie weiterhin durch Frau Sippli betreut werden.
    Frau Sippli ist von der 6. Std. bis 15:00 Uhr an der Schule und betreut die SuS in GTS Raum (Neubau) . Dort können sich die SuS auch Spiele ausleihen.

  • Schulbetrieb nach den Pfingstferien 2021 - Stand 04.06.21

    Schulbetrieb nach den Pfingstferien 2021

    Hier finden Sie die aktuellen Infos der Schulleitung zum Schulbetrieb ab 07.06.2021.